Der Wissenschaftspreis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft „Forschung in Verantwortung“ geht in diesem Jahr an Prof. Jörg Overmann, wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts
Weltweit wird auch in diesem Jahr vom 18. bis 24. November auf die bedrohliche Zunahme von Resistenzen gegen Antibiotika und andere mikrobielle Wirkstoffe aufmerksam gemacht. Die
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung.
Etwa 300 Millionen Menschen weltweit leben derzeit mit einer chronischen Hepatitis-B-Virusinfektion (HBV), für die es noch keine Heilung gibt. Ein Forscherteam um die DZIF-Professorin Ulrike Protzer
Im Rahmen ihrer Herbsttour besuchte die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, heute das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und das Deutsche Zentrum für
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung.
Wenn man von Tuberkulose hört, denkt man zunächst an eine Lungenerkrankung. Knapp 30 Prozent der Tuberkuloseerkrankungen in Deutschland betreffen jedoch extrapulmonale Organe. Die durch das Bakterium
Weltweit sind zwischen 10 und 20 Millionen Menschen mit dem Hepatitis-D-Virus (HDV) infiziert. Eine HDV-Infektion ist immer mit einer Hepatitis-B-Virus Infektion assoziiert. Für diese schwerste Form
Prof. Oliver Cornely, Infektiologe und Koordinator der DZIF-Klinischen Studienzentren an der Uniklinik Köln, hat von der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e.V. die Johann-Lucas-Schönlein
Mit geschätzt 1.4 Millionen Todesfällen und zehn Millionen Erkrankten jährlich ist Tuberkulose eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Resistente und multiresistente (MDR) Varianten des
Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelten die französischen Wissenschaftler Albert Calmette und Camille Guérin aus dem Rinder-Tuberkulosebakterium Mycobacterium bovis den nach seinen Entdeckern BCG
Wirkstoffe gegen SARS-CoV-2 und möglichst auch gegen weitere Coronaviren zu finden – dieses Ziel verfolgt ein Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) um den DZIF-Wissenschaftler Prof. Thomas