Pressemitteilungen

Alle News und Pressemitteilungen des DZIF auf einen Blick

Prof. Marcus Altfeld (links), Dr. Angelique Hölzemer (mittig) mit Prof. Georg M. N. Behrens bei der Preisübergabe in Salzburg
© Deutsch-Österreichischer AIDS-Kongress

Hector Forschungspreis HIV geht an Wissenschaftler des HPI

Prof. Marcus Altfeld und Dr. Angelique Hölzemer, Heinrich-Pette-Institut (HPI), werden mit dem "Hector Forschungspreis HIV 2017 ausgezeichnet. Beide Wissenschaftler sind auch im DZIF-Forschungsbereich

Myrcludex B blockiert auch den Eintritt von Hepatitis-D-Viren (HDV) in die Leberzelle
© modifiziert nach: Li & Urban, J Hepatol. 2016

Myrcludex B: Vorfahrt für den neuen Virusblocker für Hepatitis D

Myrcludex B erhält von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) das „PRIME“-Siegel – und wird damit zu einem Medikament, dessen Entwicklung von der EMA vorrangig unterstützt wird. Der Virusblocker

Der EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Dr. Vytenis Andriukaitis (li) besuchte die Labore (in Bildmitte: Institutsleiter Rolf Müller
© HZI/HIPS

EU-Kommissar besucht das HIPS

Der EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Dr. Vytenis Andriukaitis, besuchte das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), um sich über multiresistente Keime

Prof. Dr. Gunther Hartmann (Mitte), Prof. Dr. Winfried Barchet (rechts) und Dr. Thomas Zillinger (links) vom Exzellenzcluster ImmunoSensation der Universität Bonn.
© Foto: Rolf Müller/Ukom UKB

Moleküle gegen Krebszellen erfolgreich lizensiert

Forschern des Exzellenzclusters ImmunoSensation der Universität Bonn ist gelungen, wovon viele Wissenschaftler träumen: Zusammen mit Forschern aus den USA haben sie sich ein neues Molekül patentieren

DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung

Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) schreibt zum vierten Mal einen Preis für translationale Infektionsforschung aus, auf den sich Wissenschaftler in ganz Deutschland bei der DZIF

Ebola-Viren im Fokus
© Philipps-Universität Marburg

Wie ein Ebola-Impfstoffkandidat unser Abwehrsystem ankurbelt

Bereits 2016 konnte die klinische Phase-I-Prüfung eines potenziellen Impfstoffs gegen das gefürchtete Ebola-Virus erfolgreich abgeschlossen werden. Die getestete Vakzine „rVSV-ZEBOV“ hat sich darin

Moskitonetze sind ein wichtiger Schutz vor Malaria
© BK Kapella (CDR, USPHS)

Malariaprophylaxe: Neuer Wirkstoff in ersten klinischen Tests vielversprechend

Tropenmediziner der Universität Tübingen und des DZIF belegen die Wirksamkeit eines neuen Wirkstoffs – DSM 265 – zur Vorbeugung von Malaria. An der Studie nahmen 21 freiwillige, gesunde Probanden teil

Memento-Preisträger (von links): Peter Kremsner und Carsten Köhler vom Tübinger Institut für Tropenmedizin
© Universitätsklinikum Tübingen

Memento-Preis 2017 geht an Tübinger Tropenmediziner

Der Memento Forschungspreis für vernachlässigte Krankheiten geht in diesem Jahr an Dr. Dr. Carsten Köhler und Prof. Dr. Peter Kremsner vom Institut für Tropenmedizin am Universitätsklinikum Tübingen

H1N1 Influenza-Viruspartikel
© NIAID

Schwangerschaft begünstigt neue, hochpathogene Grippevirus-Varianten

Die Immunantwort während der Schwangerschaft führt zu schweren Krankheitsverläufen von H1N1-Grippeviren und begünstigt zudem die Entstehung neuer, hoch-virulenter Stämme. Zu diesen Ergebnissen gelangt

HIV-Infektion: Die Strategie der stillen Zellen

Um inaktive Immunzellen zu infizieren, muss das HI-Virus große Hürden überwinden. DZIF-Wissenschaftler haben die Abwehrtaktik dieser Zellen untersucht und Hinweise auf einen neuen antiviralen

Jetzt für den DZIF-Presseverteiler anmelden

Erhalten Sie die Pressemitteilungen des DZIF direkt in Ihren Posteingang.